Hochdorfer Garten in Tating bei St. Peter-Ording, Eiderstedt

Der 4 Hektar große Barockgarten in Tating ist ein Denkmal der bäuerlichen Gartenkultur Schleswig-Holsteins und ein beliebtes Ausflugsziel auf der Nordseehalbinsel Eiderstedt.

Der Hochdorfer Garten, Haubarg, Barockgarten und Landschaftsgarten, entstand ab 1764 und wurde 1979 unter Denkmalschutz gestellt. Eine große Blütenpracht, das Arboretum mit vielen exotischen Gehölzen, Lindenalleen, Lindenlauben, der Hexenwald und das Obstbaumquartier mit historischen Apfelsorten bieten den Gästen ein besonderes Naturerlebnis.

Der Haubarg Hochdorf gehört zu den größten Bauernhäusern Deutschlands. Das Bauwerk ist in Privatbesitz und lässt sich nur von außen am Lindenquartier anschauen.

Das Schweizerhaus entstand vor 1873 als Sommerhaus und ist heute Café und Restaurant. Von den Außenplätzen des Cafés fällt der Blick auf die um 1900 errichtete künstliche Ruine, die einem Gemälde Caspar David Friedrichs von der Burgruine des Oybin nachgebildet sein soll.

Die Richardsen-Bruchwitz-Stiftung verwirklicht das Ziel, den Garten als öffentlichen Dorfpark zu erhalten. Vereinzelt gibt es auch Veranstaltungen, z.B. das Sommertheater oder das beliebte Tatinger Parkfest.

Der Garten ist ganzjährig geöffnet und frei zugänglich.

Anreise:
Düsternbrook 10, 25881 Tating


Geschichte

Der Hochdorfer Garten kann als das bedeutendste Gartendenkmal der bäuerlichen Gartenkultur in Schleswig-Holstein angesehen werden. Geschichte...

Lageplan

Der Lageplan zeigt einen Auszug des Pflanzenbestandes: Nadelgehölz, Laubgehölz, historische Zierpflanzen, den Barockgarten...
Weiter zum Lageplan

Obstbaumquartier

Obstbäume auf der Halbinsel Eiderstedt haben es weitaus schwerer als ihre „Brüder“ im Inneren Schleswig-Holsteins.
Weiter zum Obstbaumquartier

Schweizerhaus

Noch vor 1873 erfolgt der Bau des Schweizerhauses als Sommerhaus, das letzte erhaltene Beispiel seiner Art im Lande. Heute gibt es hier ein Café und Restaurant.
Mehr erfahren...

Die Stiftung

Durch die Arbeit der Richardsen-Bruchwitz-Stiftung wird das Ziel verwirklicht, den Garten mit seiner wertvollen Gehölzsammlung (Arboretum) „für alle Zeiten" als öffentlichen Dorfpark zu erhalten. Die Stiftung...

Galerien

Hier finden Sie Impressionen aus dem Hochdorfer Garten, Bilder der Gartenanlage und Blütenpracht.
Bilder anschauen...

Podcast Deichmomente

Die Tourismus-Zentrale St. Peter-Ording berichtet in ihrem Podcast "Deichmomente" in regelmäßigen Abständen über sehenswerte Orte auf der der Halbinsel Eiderstedt. Hören Sie 2 Beiträge zum Hochdorfer Garten. Weiter zu "Podcast"


Parkfest und Klootstockspringen Termine 2025

Tatinger Parkfest
Am Samstag, den 09. August 2025 ab 18.00 Uhr - Spiel und Spaß für Groß und Klein, Kinderschminken, Live-Musik, Vorführungen. Für das leibliche Wohl wie z.B. Grillfleisch/Bratwurt, Waffeln, Futtjes, Fischbrötchen und Getränke ist gesorgt.
Hochdorfer Garten, Düsternbrook 10, 25881 Tating.

Klootstockspringen
Treffpunkt ist am Bohmarnweg, südlich des Bahnübergangs (Nähe Hochdorfer Garten).
Mittwoch, den 23. Juli 2025 ab 19:30 Uhr
Mittwoch, den 06. August 2025 ab 19:30 Uhr
Mittwoch, den 20. August 2025 ab 19:30 Uhr


Motive aus dem Hochdorfer Garten, Ursula Schultz-Spenner

Sehen Sie Motive aus dem Hochdorfer Garten der Künstlerin Ursula Schultz-Spenner. 
Bilder anschauen...

Die Bilder hängen vom 27. April bis zum 21. September 2025 im Rahmen einer großen Ausstellung in der Galerie Tobien in St. Peter-Ording, Wittendüner Geest 30.

Richardsen-Bruchwitz-Stiftung

Telefon: 04862 - 8419

Bilder im Printformat finden Sie hier: