Es bringt Freude, in diesem Denkmal der bäuerlichen Gartenkultur die Vielfalt blühender Pflanzen zu genießen und die exotischen Gehölze zu erkunden. Im Frühjahr z.B. blühen 17 historische Apfelsorten im Obstbaumquartier des Hochdorfer Garten: Prinzenapfel, Gelber Richard bis hin zum Tönninger. Es hat sich viel verändert, seit Entstehung des Barockgartens um 1764. Geblieben ist die Ruhe in einer wiederbelebten Gartenanlage. Der Hochdorfer Garten wurde 1979 unter Denkmalschutz gestellt.
Auch im Sommer 2023 ist es der Richardsen-Bruchwitz-Stiftung eine große Freude, das Strandkorbtheater Tating im Hochdorfer Garten willkommen zu heißen. Nach dem großen Erfolg Ihrer Uraufführung des szenischen Poesieabend "Heitere Poeten" in 2021 und dem Anschlußtreffer mit "De Bank in´n Park" in 2022 präsentiert die professionelle Schauspieltruppe in diesem Jahr etwas ganz Besonderes:
Eine haarsträubende Komödie nach Johann Wolfgang von Goethe
In diesem Sommer präsentiert das Strandkorbtheater Tating die Uraufführung eines neuen Stückes nach einem entstaubten Klassiker von Johann Wolfgang von Goethe: Es ist ein Krimi, ein Polit-Thriller, eine haarsträubende Komödie!
Gespielt wird im malerischen Hochdorfer Garten in Tating bei St. Peter-Ording, im Schatten einer um 1900 errichteten künstlichen Burgruine. Es spielen in hochdeutscher Sprache: Marco Reimers und Leif Scheele
Zugang zum Spielort am Vorstellungstag nur über Terrasse "Schweizer Haus"!
Do. 27.07.23 19 Uhr PREMIERE
Fr. 28.07.23 jeweils 15 Uhr und 19 Uhr
Sa. 29.07.23 jeweils 15 Uhr und 19 Uhr
Fr. 04.08.23 jeweils 15 Uhr und 19 Uhr
Sa. 05.08.23 jeweils 15 Uhr und 19 Uhr
Natürlich gibt es auch eine ABENDKASSE am Vorstellungstag vor Ort:
Vollpreis: 25,00 Euro
Ermäßigter Preis für Menschen von 10-16 Jahren Alters und für Menschen mit Behinderung, aber keine Ermäßigung für Senioren: 15,00 Euro
Oder im ONLINE-VORVERKAUF unter: www.strandkorbtheater.de
Auch in diesem Jahr feiern wir wieder das beliebte Tatinger Parkfest im Hochdorfer Garten!
Am Samstag, den 12. August 2023 ab 18.00 Uhr wird mit Spielen, Live-Musik, Vorführungen und Leckereien für den Gaumen für Familienspaß gesorgt.
Treffpunkt ist am Bohmarnweg, südlich des Bahnübergangs (Nähe Hochdorfer Garten).
1. Klootstockspringen am Mittwoch, den 05. Juli ab 19:30 Uhr
2. Klootstockspringen am Mittwoch, den 19. Juli ab 19:30 Uhr
3. Klootstockspringen am Mittwoch, den 02. August ab 19:30 Uhr
Der Hochdorfer Garten kann als das bedeutendste Gartendenkmal der bäuerlichen Gartenkultur in Schleswig-Holstein angesehen werden. Lesen Sie mehr über die Geschichte des Hochdorfer Garten...
Der Lageplan zeigt einen Auszug des Pflanzenbestandes: Nadelgehölz, Laubgehölz, historische Zierpflanzen, den Barockgarten...
Weiter zum Lageplan
Obstbäume auf der Halbinsel Eiderstedt haben es weitaus schwerer als ihre „Brüder“ im Inneren Schleswig-Holsteins.
Weiter zum Obstbaumquartier
Noch vor 1873 erfolgt der Bau des Schweizerhauses als Sommerhaus, das letzte erhaltene Beispiel seiner Art im Lande. Heute gibt es hier ein Café und Restaurant.
Mehr erfahren...
Durch die Arbeit der Richardsen-Bruchwitz-Stiftung wird das Ziel verwirklicht, den Garten mit seiner wertvollen Gehölzsammlung (Arboretum) „für alle Zeiten" als öffentlichen Dorfpark zu erhalten.
Kontakt und Spenden...
Hier finden Sie Impressionen aus dem Hochdorfer Garten: Bilder der Gartenanlage und Blütenpracht...
Weiter zur Galerien
Die Tourismus-Zentrale St. Peter-Ording berichtet in ihrem Podcast "Deichmomente" in regelmäßigen Abständen über sehenswerte Orte auf der der Halbinsel Eiderstedt.
Podcast vom 05. August 2021: Führung durch den Hochdorfer Garten
Podcast vom 28. April 2021: Frühling im Hochdorfer Garten, dem wunderschönen Dorfpark auf Eiderstedt